GDPR-Richtlinie

Diese Richtlinie erläutert, wie ElderLex (elderjuria.com) die Datenschutz-Grundverordnung (GDPR) umsetzt und welche Rechte Sie als betroffene Person haben.

1. Geltungsbereich

Diese Richtlinie gilt für alle personenbezogenen Daten, die wir von Nutzer:innen im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) sowie in der Schweiz erheben und verarbeiten.

2. Rechtmäßigkeit der Verarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur auf rechtmäßiger Grundlage: zur Vertragserfüllung, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder berechtigter Interessen.

3. Datenminimierung

Wir erheben nur die Daten, die unbedingt erforderlich sind, und bewahren sie nur so lange auf, wie es notwendig ist.

4. Transparenz

Sie erhalten bei jeder Datenerhebung klare Informationen über Art, Zweck und Dauer der Verarbeitung sowie Ihre Rechte.

5. Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht auf: Auskunft, Berichtigung, Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch gegen die Verarbeitung.

6. Datensicherheit

Wir treffen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten zu schützen, etwa durch SSL-Verschlüsselung, Zugriffskontrolle und sichere Speicherung.

7. Datenübermittlung in Drittstaaten

Wenn Daten außerhalb des EWR oder der Schweiz übermittelt werden, stellen wir sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau (z. B. durch Standardvertragsklauseln) gewährleistet ist.

8. Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzbehörde zu beschweren: Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter (EDÖB), Schweiz.

9. Kontakt

Bei Fragen zum GDPR oder zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns unter: datenschutz@elderjuria.com